Earth-Day

VON BITS ZU BÄUMEN –

SO FUNKTIONIERT NACHHALTIGKEIT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG

Am 22. April 2023 ist es wieder so weit: Der Earth Day steht an. Dieser weltweite Tag soll das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit stärken. Wie schützt man die Umwelt am besten? Mit konkreten Maßnahmen. Doxee und Infinica beschäftigt die Frage: Was können Tech-Unternehmen tun, um die Umwelt nachhaltig zu entlasten? Dieser Blogpost zeigt Ihnen, wie Nachhaltigkeit in IT-Firmen gelebt werden kann.

Earth-Day kurz erklärt

Der Earth Day ist ein Tag, der global am 22. April gefeiert wird. Er wurde erstmals 1970 ausgerufen und wird seither in vielen Ländern begangen. Es geht darum, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu stärken. An diesem Tag finden verschiedene Aktionen statt, um auf die Bedeutung des Umweltschutzes aufmerksam zu machen. Kurz gesagt: Der Earth Day soll dazu anregen, Verantwortung für den eigenen ökologischen Fußabdruck zu übernehmen.

Warum der Earth-Day wichtig ist

Nur mit einer gesunden Umwelt können wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln. Der Earth Day bietet uns eine Gelegenheit, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Damit „Nachhaltigkeit“ nicht zur Floskel verkommt, gilt es, konkrete Maßnahmen umzusetzen. Viele denken an große Produktionsbetriebe, die die Umwelt verschmutzen – etwa die Textilindustrie. Doch auch Tech-Unternehmen stehen in der Verantwortung. Auch wir von Doxee und Infinica übernehmen Verantwortung. Um den Earth Day zu ehren, stellen wir nun vier Möglichkeiten für IT- und Softwareunternehmen vor, um nachhaltiger zu agieren.

4 Massnahmen in IT-und Softwareunternehmen für mehr Nachhaltigkeit

Die meisten Technologieunternehmen sind keine riesigen Organisationen mit internationalem Einfluss und Tausenden von Mitarbeitern. Was also können kleinere Unternehmen tun, um ihre Umweltverantwortung zu verbessern?

Alte Geräte wiederverwenden oder spenden

Einige Betriebe entsorgen regelmäßig funktionsfähige Elektronik. Helfen Sie dabei die Zahl der Geräte zu verringern, indem Sie diese Geräte an gemeinnützige Organisationen spenden oder diese neu aufsetzen und wiederverwenden.

Förderung von Homeoffice

Nach der Pandemie freuten sich viele darüber, wieder in den Büroalltag zurückzukehren. Doch einige bevorzugen das Arbeiten in den eigenen vier Wänden. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern diese Möglichkeit. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert und der CO2-Ausstoß verringert. Zudem sparen Sie Kosten für größere Bürogebäudeflächen und bieten Mitarbeitern eine bessere Work-Life-Balance.

Energieeffizienz verbessern

Alte Hardware verbraucht mehr Strom und verlangsamt Ihre Prozesse. Verbessern Sie Ihre Energieeffizienz, indem Sie auf effiziente Hardware setzen und energieeffiziente Prozesse einführen. Dadurch reduzieren Sie den Energieverbrauch und senken Ihre CO2-Emissionen.

Nachhaltige Produktentwicklung

Führen Sie nachhaltige Produktentwicklungsprozesse ein. Setzen Sie sich für langlebige, reparierbare und recycelbare Produktdesigns ein. Gestalten Sie Ihre Produkte so, dass sie auch mit wenig Energie und Ressourcen betrieben werden können. Das reduziert den ökologischen Fußabdruck all Ihrer Kunden.

Nachhaltigkeit bei Doxee

Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Doxee wird immer wieder angepasst. So bleibt sie effizient und wächst mit aktuellen Herausforderungen. Auch wir von Infinica sind nun Teil dieser Strategie. Als Softwareunternehmen, das die Kundenkommunikation digitalisiert liegt die CO2-Reduktion eigentlich auf der Hand. Denn durch digitale Kommunikation wird Papier reduziert. Das wiederum senkt die Nachfrage nach Abholzung und minimiert so den ökologischen Fußabdruck.

Doch: Auch der Strom für digitale Tools verbraucht Ressourcen. Unsere Verantwortung für die Umwelt können wir also nicht schlicht mit dem Schlagwort „Digitalisierung“ abtun. Deshalb setzen wir auf diese konkreten Maßnahmen:

Raumdesign

Dieser Aspekt wird von vielen unterschätzt: Ein optimiertes Raumdesign. Unsere Büros sind so gestaltet, dass sie möglichst effizient und stromsparend genutzt werden können. Ein nachhaltiges Design setzt auf umweltfreundliche Materialien und eine energieeffiziente Beleuchtung. Grüne Designprinzipien lassen sich bereits mit kleinen Maßnahmen umsetzen. So etwa mit Bewegungssensoren bei Beleuchtungen. Keine Glühbirne sollte unnötigerweise leuchten.

Hybride Mobilität

Verbrennungsmotoren werden oft als Umweltsünde bezeichnet. Dabei gibt es grüne Alternativen, die insbesondere im Geschäftsalltag gut funktionieren. Doxee stellt den eigenen Fuhrpark daher sukzessive auf Hybridfahrzeuge um. Mit eigenen Ladesäulen gelingt diese Umstellung noch einfacher.

Grüne Lieferanten

In Sachen Umweltschutz ist es am besten, an einem Strang zu ziehen. Deshalb arbeitet Doxee bevorzugt mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Unternehmen zusammen und kommuniziert das auch transparent.

Das sind nur drei Maßnahmen, die Doxee setzt. Möchten Sie mehr über die hohen Umweltstandards von Doxee erfahren?

Dann lesen Sie auf dieser Seite weiter.

Fazit

Nachhaltigkeit und Umweltschutz dürfen keine leeren Schlagwörter sein. Daran erinnert uns der alljährliche Earth Day. Dieser Blogbeitrag soll das Bewusstsein für die Problematiken erhöhen und auch unsere Leser dazu anregen, eine Bestandsaufnahme im eigenen Unternehmen dazu zu machen. Gibt es Maßnahmen, die Sie auch bei sich umsetzen könnten?

Wir von Doxee und Infinica arbeiten auch abseits vom Earth Day an einer nachhaltigen Arbeitsweise und freuen uns darüber, unsere Erkenntnisse mit anderen teilen zu können.